KI-Kompetenzschulung: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Ab dem 2. Februar 2025 greifen erste Regelungen des EU AI Act. Was bedeutet das für Unternehmen? Sie müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen.
Der EU AI Act setzt verbindliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen fest. Die neuen Vorschriften verlangen insbesondere Transparenz, Sicherheit und Compliance. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch geschäftliche Einschränkungen.
Warum KI-Kompetenz entscheidend ist
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr. Laut einer Statistik des Bundesamtes nutzen bereits 20 % der Unternehmen KI-Anwendungen.
Doch der Umgang mit KI erfordert Fachwissen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter wissen, wie KI-Modelle funktionieren, welche Risiken bestehen und welche gesetzlichen Vorgaben gelten.
Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Schulungen
Identifizierung des Schulungsbedarfs: Welche Teams benötigen welche KI-Kompetenzen?
Integration in den Arbeitsalltag: Wie lässt sich KI-Schulung effizient umsetzen?
Messung des Lernfortschritts: Wie wird der Erfolg der Schulung überprüft?
Vorteile einer fundierten KI-Kompetenz im Unternehmen
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gezielt in KI schulen, profitieren in vielerlei Hinsicht:
Wettbewerbsvorteil: KI-Experten steigern die Innovationskraft.
Rechtssicherheit: Compliance mit dem EU AI Act wird gewährleistet.
Motivation der Mitarbeiter: KI-Wissen stärkt die beruflichen Perspektiven.
KI-Kompetenzschulung mit keelearningFür Unternehmen, die eine einfache und effektive Lösung suchen, bietet keelearning eine integrierte KI-Kompetenzschulung. Diese Schulung ist für alle keelearning-Kunden kostenlos in der Bibliothek verfügbar und deckt praxisrelevante Themen ab.Welche weiteren Kurse in der Kursbibliothek zur Verfügung stehen, erfährst du direkt auf der keelearning-Website.