Microlearning für Unternehmen: In 3 Schritten zukunftsfit werden

microlearning für unternehmen

Microlearning für Unternehmen bedeutet, innovativ zu schulen. raditionelle Schulungen stoßen jedoch oft an ihre Grenzen: Sie sind zeitaufwendig, kostspielig und nicht immer effektiv. Hier kommt Microlearning für Unternehmen ins Spiel – eine innovative und effiziente Methode, Wissen in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten zu vermitteln. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in drei Schritten ein zukunftsfitten Microlearning-Lernangebot für Ihr Unternehmen entwerfen können.

Schritt 1:  allgemeine Vorlage

Der erste Schritt beim Entwurf eines Microlearning-Angebotes besteht darin, eine allgemeine Vorlage zu erstellen. Dieser Blueprint definiert die Lernziele und gibt die allgemeine Gestaltung aller Mikrolerneinheiten vor. Eine gute Vorlage sorgt dafür, dass jede Einheit klar strukturiert ist und die Lernenden genau wissen, was sie erwartet.

Tipps für die Erstellung einer Vorlage

  • Lernziele festlegen: Definieren Sie präzise, was die Lernenden am Ende jeder Einheit wissen oder können sollen.
  • Gestaltungsrichtlinien: Legen Sie fest, wie die Inhalte präsentiert werden sollen – z.B. durch Videos, Quizze, Infografiken oder Texte.
  • Einheitliche Struktur: Sorgen Sie dafür, dass jede Lerneinheit einem ähnlichen Format folgt, um die Orientierung für die Lernenden zu erleichtern.

In dem Artikel „Microlearning Plattform: Optimales Design + 12 spannende Formate“ geben wir Input rund um das Thema Design und Umsetzung von Microlearning.

Schritt 2: Detaillierter Plan und Lernziele

Nachdem Sie eine allgemeine Vorlage erstellt haben, geht es im zweiten Schritt darum, das End-Lernziel in kleinere, machbare Lernziele zu unterteilen. Der Schlüssel zu effektivem Microlearning liegt darin, komplexes Wissen in kleine, gut verständliche Einheiten zu zerlegen. Jede Einheit sollte so gestaltet sein, dass die Lernenden nach ihrem Abschluss ein neues Stück Wissen erworben haben und einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Gesamtziel gemacht haben.

Tipps für die Planung und Aufteilung

  • Endziel in Teilziele aufsplitten: Zerlegen Sie das Hauptlernziel in spezifische, erreichbare Zwischenziele.
  • Modularität: Stellen Sie sicher, dass jede Einheit unabhängig von den anderen verstanden werden kann, um flexibles Lernen zu ermöglichen.
  • Vielfalt der Methoden: Nutzen Sie verschiedene Methoden und Medien, um das Lernen abwechslungsreich und interessant zu gestalten.

Deine Mitarbeiterschulungen sind zeitaufwändig und ineffizient?

Mit keelearning optimierst Du Deine Schulungen, sparst Zeit und erhöhst den Lernerfolg – flexibel und effizient. Setze auf digitale Weiterbildung und steigere die Produktivität Deines Teams.

 

Nicht sicher, was Microlearning für Unternehmen eigentlich ist? Im Artikel „Microlearning – was ist das?“ erklären wir kurz und knapp, was es mit Microlearning auf sich hat.

Schritt 3: Zeitplan mit Meilensteinen

Im dritten Schritt geht es darum, einen Zeitplan zu erstellen, der den Lernenden einen guten Überblick darüber gibt, in wie vielen Schritten sie das Microlearning-Programm abschließen können. Meilensteine sind dabei besonders wichtig, da sie nicht nur als motivierende Zwischenziele dienen, sondern auch wertvolle Ankerpunkte auf dem Weg zum Gesamterfolg darstellen.

Tipps für einen effektiven Zeitplan

  • Klar definierte Meilensteine: Setzen Sie regelmäßige, erreichbare Ziele, die den Fortschritt der Lernenden markieren.
  • Flexibilität: Geben Sie den Lernenden genügend Spielraum, um den Lernprozess an ihre individuellen Bedürfnisse und Zeitpläne anzupassen.
  • Rückmeldungen und Anreize: Integrieren Sie regelmäßige Feedback-Möglichkeiten und Belohnungen, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Ein gut strukturierter Zeitplan ist entscheidend für den Erfolg von Microlearning für Unternehmen. Er bietet den Lernenden eine klare Übersicht über die notwendigen Schritte und Meilensteine, die sie auf ihrem Weg zum Gesamterfolg erreichen müssen. Diese Meilensteine dienen nicht nur als motivierende Zwischenziele, sondern auch als wichtige Orientierungspunkte.

Mit der richtigen Software bzw. App erreichen Sie Ihre Microlearning Projektziele zuverlässig!

Microlearning für Unternehmen

Microlearning bietet Unternehmen eine innovative und effiziente Möglichkeit, ihre Mitarbeiter kontinuierlich und nachhaltig weiterzubilden. Durch die Erstellung einer klaren Vorlage, die detaillierte Planung und Aufteilung der Lernziele sowie die Implementierung eines strukturierten Zeitplans mit motivierenden Meilensteinen entwickeln Sie ein zukunftsfittes Lernangebot. So bleiben Ihre Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand und Ihr Unternehmen ist bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft. Wollen Sie noch mehr über Microlearning erfahren? Dann lesen Sie unseren long read Beitrag zu 15 überraschenden Microlearning Fakten.

 

Nicht sicher, wie Sie starten sollen? Lesen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper mehr zum Kick-Off Ihres Lernabenteuers: Strategische E-Learning-Planung

Oder buchen Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungscall mit unseren Experten.

 

News und Insights rund um das Thema innovatives, digitales und user-zentriertes Lernen finden Sie auf LinkedIn!

Vorheriger Beitrag
Microlearning Software – Die beste Zeit ist jetzt!
Nächster Beitrag
E-Learning Strategie: Erfolg in 6 Schritten

Artikel zu ähnlichen Themen

KI-Kompetenzschulung
KI-Kompetenzschulung: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
e-learning messen 2025 keelearning
E-Learning Messen 2025: Die besten Events im Überblick
Zukunft des Frontline Trainings
Die Zukunft des Frontline-Trainings: Trends und Technologien, die du kennen musst
Sales Portrait

Erleben Sie, wie keelearning Ihren Schulungsbedarf vereinfacht!

+49 6131 930 6003
sales@keeunit.de