Digitale Versicherung: Wie die Branche sich verändert

Kategorie: Allgemein, Blog

Die Digitalisierung ist auch in der Versicherungsbranche angekommen. Die Gothaer Versicherung hat im Herbst 2017 insgesamt 1.011 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren zu ihren Vorstellungen der Digitalisierung und ihren Ansprüchen an eine digitale Versicherung befragt.

Zusatzversicherungen sollen digital abgeschlossen werden

Zu den Anforderungen der digitalen Versicherung gehört die Möglichkeit, Versicherungen online abzuschließen. Die Befragten schließen aktuell bevorzugt Krankenzusatzversicherungen (23 Prozent) und Sachversicherungen (25 Prozent) online ab. Beim Abschluss und der Beratung zur Altersvorsorge und Lebensversicherungen möchten sich die Befragten jedoch vornehmlich persönlich mit einem Versicherungsvertreter treffen (84 Prozent).

Forderung an die digitale Versicherung: Immer erreichbar

Versicherungen arbeiten bereits an Lösungen im Bereich Multikanalkommunikation und Assistance-Leistungen. Genau diese Bereiche stellen auch herausragend wichtige Anforderungen an die digitale Versicherung der Zukunft dar.

Digitale Multikanalkommunikation

So wünschen sich 86 Prozent der Befragten, dass sie ihren Versicherer über möglichst vielfältige Kanäle erreichen – sei es persönlich, telefonisch, online über PCs oder mobile Endgeräte.

Assistance-Leistungen

Auf dem zweiten Platz stehen die sogenannten Assistance-Leistungen: 79 Prozent der Studienteilnehmer erwarten sich von einer digitalen Versicherung zusätzliche Hilfsangebote wie technische, medizinische oder rechtliche Unterstützung, wenn es zu einem Schadensfall kommt. Für mehr als die Hälfte der Befragten ist die digitale Schadensabwicklung besonders wichtig (57 Prozent). Online- und Videochats mit einem Berater wünschen sich 44 Prozent der Befragten. Versicherungs-Apps, also kleine Softwareprogramme für mobile Endgeräte wie Smartphones, würde immerhin ein Drittel der Menschen nutzen (34 Prozent).

Digitale Kompetenzen im Unternehmen

Um Kunden alle Vorteile der Digitalisierung bieten zu können, müssen Mitarbeiter in der Versicherungsbranche 2.0 über weitreichende digitale Kompetenzen verfügen. Keeunit unterstützt Sie bei der strategischen Planung und Weiterentwicklung Ihres digitalen Weiterbildungsangebotes.

Download: 10 Tipps für erfolgreiches E-Learning im Unternehmen

Vorheriger Beitrag
Die Zukunft des E-Recruiting: Was HR-Professionals wollen
Nächster Beitrag
Digitalisierung im Krankenhaus: Personal muss einbezogen werden

Aktuelle Beiträge:

lernkultur in unternehmen positiv stärken
4 Wege, wie Sie Lernkultur in Unternehmen mit E-Learning fördern
learning experience im e-learning
6 Gründe für eine bessere LXP: Learning Experience im E-Learning
hochwertige e-learning inhalte
Einprägsam lernen: 5 Herausforderungen bei der Erstellung hochwertiger E-Learning Inhalte

E-Learning Software inklusive kostenloser Kursbibliothek

Jetzt kostenfrei anfragen