DigitalPakt Schule: Drei zielführende Ideen für die Konzepterstellung

DigitalPakt Schule

Das Klassenzimmer soll digitaler werden, schließlich können Schüler nur so für die spätere Arbeitswelt fit gemacht werden. Nachdem Bundestag und Bundesrat dem DigitalPakt Schule (auch Digitalpakt #D) zugestimmt haben, wurde zum Jahresbeginn 2019 der Weg für die notwendige Gesetzesänderung geschaffen. Jetzt geht’s an das Eingemachte: Wir haben Ideen für Ihre Konzepterstellung, die praxisnah und zielführend sind.

5 Milliarden Euro Budget werden aus dem sogenannten Digitalinfrastrukturfonds über einen Zeitraum von fünf Jahren freigemacht, um digitale Mittel, Lernprogramme, aber auch Personal zu beschaffen. Schulen sollen moderner und digitaler werden – Lehrende unterstützt, Schüler nachhaltiger mit Wissen versorgt werden. Die formalen Schritte sind also getan. Nun geht es darum, wie die Gelder in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden. Doch zunächst einmal zu den wichtigsten Fakten rund um den DigitalPakt Schule.

Fakten zum DigitalPakt Schule auf einen Blick

  • mit der erfolgreichen Zustimmung des Bundesrates am 15. März 2019 ist der DigitalPakt Schule bewilligt – nun geht es an die Umsetzung
  • die Fördermittel werden von den Schulträgern über das Land beantragt, diese arbeiten aktuell an der Erstellung der Förderrichtlinien, die mit dem Bund abgestimmt werden müssen
  • Schulträger sind Städte, Gemeinden oder Landkreise bzw. bei privaten Schulen Vereine oder Religionsgemeinschaften
  • Schulen können jedoch schon jetzt Konzepte ausarbeiten, die später bei den jeweiligen Schulträgern eingereicht werden
  • umgerechnet auf 40.000 Schulen in Deutschland stehen durch den Digitalpakt Schule pro Schüler ca. 500 Euro zur Verfügung
  • bereits im Laufe des Jahres 2019 sollen erste Investitionsmaßnahmen beginnen
  • in erster Linie fördert der DigitalPakt Schule die bessere Infrastruktur, 20% dürfen auch für mobile Endgeräte aufgewendet werden

Vier Ziele des DigitalPakts auf einen Blick

Um eine Bewilligung für ein Konzeptpapier zu erhalten, ist es wichtig, dass dieses auf die Ziele des Digitalpakts Schule einwirkt. Dass die digitale Kompetenz im 21. Jahrhundert zu einer der Wichtigsten gehört, sollte unumstritten sein. So ist die Digitalisierung in nahezu allen Arbeitsfeldern längst angekommen. Ein verantwortungsvoller und kompetenter Einsatz von digitalen Helfern wird die Schüler in ihrem gesamten Leben begleiten. Schnelles Internet, interaktive Whiteboards und moderne Laptops bilden die Grundlage hierfür. Im zweiten Schritt sollen aber auch neue Lernformen unterstützt werden, so heißt es auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:

  • „Angesichts der sozialen und kulturellen Vielfalt der Schülerschaft muss Bildung individueller gestaltet werden. Es ist für Schülerinnen und Schüler wie für Lehrkräfte hilfreich, wenn individuelle Lernfortschritte genauer erfasst und durch gezielte Auswahl von Lernbausteinen und -materialien unterstützt werden können.
  • Digitale Medien können das Lernen im Unterricht und außerhalb der Schule besser vernetzen und dazu beitragen, Bildungsbenachteiligung auszugleichen.
  • Über Online-Plattformen können sich Schülerinnen und Schüler auch von zu Hause aus sehr gut über schulische Fragen und Probleme austauschen. Fachleute sprechen vom „kollaborativen Lernen“.
  • Digitale Medien können den Unterricht in vielen Fächern anschaulicher, praxisorientierter und aktivierender gestalten. Zum Beispiel können realitätsnahe digitale Simulationen komplexe Abläufe im Unterricht nachvollziehbar machen, die bisher nur abstrakt behandelt werden konnten.“

Wie lassen sich die Ziele aus dem DigitalPakt Schule also in der Praxis umsetzen?

DigitalPakt Schule: Drei Ideen – eine Lösung

Als etablierter E-Learning-Anbieter aus Mainz unterstützt keeunit Sie dabei, die passenden Lösungen für Ihre Schüler zu finden. Wir sind für Sie da – sowohl in der konzeptionellen Phase als auch durch das Angebot unserer Technik oder bei der Erstellung von Lerninhalten. Wir unterstützen Sie dabei…

#1 …Blended Learning in Ihrer Schule zu integrieren.

Blended Learning ist ein modernes Konzept im Bereich E-Learning, das dabei hilft, Schüler an ihrem individuellen Wissensstand abzuholen. So können diese zu Hause, auf dem Weg in die Schule oder in den Ferien sich bereits Wissen aneignen und dieses nach dem Unterricht auf spielerische Art und Weise – etwa durch digitale Karteikarten oder in Form eines Quizzes per App – vertiefen. Ein Algorithmus, der auf Künstlicher Intelligenz beruht, hilft dabei, Schüler nicht mit Fragen zu unter- oder überfordern. Im Trainingsmodus kann jeder in seinem eigenen Lerntempo Inhalte üben. Sogenanntes Microlearning, also das Lernen in kleinen Einheiten, macht das Lernen besonders nachhaltig.

#2 …kollaboratives Arbeiten und die Vernetzung zu fördern.

Über die keelearning-App können sich Schüler digital vernetzen und das Lern-Management-System (LMS) als Allrounder für die Lerninhalte nutzen. Diese werden zentral und stets in der aktuellen Version abgespeichert und sind jederzeit für die Schüler zugänglich. Außerdem wird die Möglichkeit geboten, (anonym) Fragen zu stellen. Über eine News-Funktion können Schüler an Unterrichtsausfälle, Hausaufgaben oder weitere Termine erinnert werden.

Die App ist nicht nur auf dem Handy, sondern auf jedem Endgerät, bspw. auch PC oder Tablet, anwendbar.

#3 …realitätsnahe Simulationen unterrichtsbegleitend umzusetzen!

Durch interaktive Module können in den Lösungen von keeunit Inhalte veranschaulicht werden. So gibt es beispielsweise Bilder – nehmen wir an im Biologieunterricht ein menschlicher Körper – bei denen die Schüler auf die Organe tippen, um zu lernen, wie diese heißen. Auch unverbindliche Vorab-Tests können durch die App abgebildet werden.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick

Die keelearning-App bietet einen vielseitigen Funktionsumfang:

  • vielfältige Lern- und Fragemodi
  • Quizchallenge & Gamification
  • Karteikarten-Funktion
  • Mediathek für Lerninhalte
  • Einbindung von Videos und interaktiven Modulen
  • Kommunikation per Push-Nachricht
  • Tests und ggf. Zertifikats-Funktion
  • auf Wunsch: Highscores und Lernerfolgsstatistik
  • u.v.m.

Datenschutz nach deutschen Richtlinien und ein individueller Support sind für uns selbstverständlich! Die Lerninhalte können von Ihnen erstellt, gemeinsam mit den Schülern in einem Projekt erarbeitet oder von uns aufbereitet werden. Kunden wie die Universität Weimar und die GenoAkademie setzen bereits auf unsere Lernlösung.

Ihr Kontakt zum keeunit-Team

Sie sind gerade im Brainstorming- und Konzepterstellungs-Prozess für den DigitalPakt Schule?

Nutzen Sie auch unsere Chatfunktion oder schreiben Sie uns eine E-Mail an mainz@keeunit.de, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Wir freuen uns auf Sie!

Vorheriger Beitrag
Ja, er will: 7 Dinge, die den Betriebsrat von der App-Einführung überzeugen
Nächster Beitrag
Blended Learning: Was Unternehmen über das Konzept wissen sollten

Artikel zu ähnlichen Themen

E-Learning Messen 2024
E-Learning Messen 2024: Top-Events in der Übersicht
generational learning im e-learning
Generational Learning: Jetzt lernen GenZ und Boomer voneinander
Microblogging durch Mitarbeiter
Microblogging durch Mitarbeiter: 3 nützliche Tipps