Lernmanagementsysteme (LMS) für E-Learning nutzen – aber welches?

Lernmanagement LMS

LMS – was ist das eigentlich? Ein Lernmanagementsystem (kurz LMS, engl. Learning Management System) ist eine Lernplattform zur Umsetzung von E-Learning. Für Unternehmen wie für E-Learning-Anbieter ist die Wahl des richtigen Learning Management Systems von großer Bedeutung. Schließlich sollen Zeit und Kosten sinnvoll in die Lernlösung investiert sein und die E-Learning-Kurse sollen Früchte tragen. Die Zahl der Anbieter der populären Lernlösung ist inzwischen jedoch groß – wie also den richtigen Lösungsanbieter treffsicher herausfiltern?

1. Definition von Lernmanagementsystem (LMS)

„Eine LMS Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web-basierten Lernumgebung ist außerdem die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen. Folglich symbolisiert diese eine Schnittstelle zwischen Bildungsanbieter und lernender Person.

Nicht dazu gehören bloße Bildungsinhalte, die über das Internet angeboten werden wie normale Webpräsenzen oder -portale. Vorteil eines LMS ist somit die Entlastung am Lernbetrieb, die Regelung des Informationsflusses, Vereinfachung des Lernens und Übernahme zahlreicher Verwaltungsaufgaben.“ (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Lernplattform)

2. Lern-Management-System: Alle Vorteile auf einen Blick

Was macht die Lernlösung Learning Management Systeme so populär?

Das passende LMS-Tool

  • spart Kosten bei der Weiterbildung.
  • bietet mehr Flexibilität beim Angebot der Seminare.
  • geht auf sich verändernde Mitarbeiterbedürfnisse ein (z.B. durch mobiles Lernen).
  • erweitert die Zielgruppe der Benutzer (z.B. international).
  • erhöht die Kompetenzen der Mitarbeiter.
  • sichert auf diese Weise den Unternehmenserfolg.
  • ist zudem ein exzellentes Instrument der Kundenbindung und des Marketings.

Weitere Vorteile eines LMS, sowie Anwendungsgebiete und Funktionen finden Sie in unserem Blogbeitrag.

3. Finden Sie das optimale LMS in 5 Schritten

Starten Sie als Unternehmen oder E-Learning Anbieter mit einem Digital Learning System, das Sie im Bereich Weiterbildung perfekt unterstützt!

Um unter den vielen LMS-Systemen genau das passende Lernmanagementsystem zu identifizieren, müssen Sie zunächst Ihre Anforderungen exakt definieren. Mobiles Lernen und Kommunikation gehören für moderne Unternehmen genauso zu ihrer Anforderungsliste an E-Learning wie technische Anforderungen und die Verwaltung von Inhalten, Lernmaterialien und Teilnehmern.

In den Fokus Ihrer Suche nach der passgenauen LMS Software sollten Sie vor allem 3 wichtige Anforderungen stellen:

  1. Als Unternehmen oder Weiterbildungsanbieter sollten Sie auf ein Lernmanagementsystem setzen, das die Verwaltung von Lernenden und Kursen einfach ermöglicht.
  2. Damit Ihr Zugang zum LMS System auch über mobile Endgeräte gewährleistet ist, sollten Sie ein LMS im responsiven Design wählen.
  3. Entscheiden Sie sich für ein Learning Management System, das genau an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassbar ist!

3.1 Definieren Sie technische Anforderungen an das LMS

  • Wünschen Sie sich eine Lernlösung, die vorhandenen Lernstoff als PDF oder PowerPoint-Präsentation wiedergeben kann?
  • Wollen Sie bestehendes Web-based Training in Ihr Learning Management System einbinden?
  • Möchten Sie Online-Kurse erstellen lassen?
  • Wollen Sie Medien-Content wie Videos mit Ton in Ihrem E-Learning LMS abspielen können? (Eine Studie des amerikanischen Psychologen Richard E. Mayer zeigte eine Verbesserung des Lernerfolgs um 50 bis 75 % bei Einbindung von Erklärvideos.)
  • Möchten Sie sich und Ihren Lernern durch ein auch von mobilen Endgeräten aus nutzbares LMS maximale Flexibilität sichern?
  • Das Thema Datensicherheit hat für Ihr Unternehmen höchste Priorität?

3.2 Das Learning Management gestalten: Anforderung mobiles Lernen

Zwar absolvieren Lernende E-Learning Einheiten meist auf ihrem Büro-Computer. Immer öfter ist dafür jedoch nicht genügend Zeit reserviert, so dass ein Höchstmaß an Flexibilität zunehmend gefragter wird. Die Antwort darauf ist mobiles Lernen auf dem Smartphone oder Tablet. Lernmanagement-Systeme im responsiven Design erfüllen diese Anforderung.

3.3 Anforderung Kursverwaltung

Zur Kurserstellung und -verwaltung bieten die meisten E Learning Management Systeme Autorenwerkzeuge an, die sogenannten Editoren. Einfache und komplexe Editoren eröffnen dem Nutzer unterschiedlich viele Bearbeitungsmöglichkeiten. Editoren einfacher Konstruktion erlauben die Einbindung vorhandener Medien wie PDF, PowerPoint, Bilder, Videos und Web-based Trainings. Komplexere Editoren bieten mit umfassenden Vorlagen zur Kurserstellung wie Slidern, Animationen, Bildergalerien und Clickable Maps einen beachtlichen Funktionsumfang.

Die Funktion der Quiz-Erstellung ist ein weiteres besonderes Plus einiger dieser Editoren. Sind die Funktionen mit einer Rechteverwaltung verknüpft, können etwa Grafiker und Kursautoren gleichzeitig Bilder bzw. Texte austauschen.

Für Unternehmen gilt: Wenn Sie planen, die Kurserstellung selbstständig zu übernehmen, sollten Sie sich im Vorfeld mit der Bedienung der Werkzeuge vertraut machen. Nehmen Sie hierzu nach Bedarf Schulungsmöglichkeiten wahr oder verwenden Sie ein Handbuch, um Aufgaben bearbeiten zu können.

3.4 Anforderung Teilnehmerverwaltung

Indem ein Lernmanagementsystem die Überprüfung des Lernfortschritts gewährt, hilft es, den Lernerfolg zu sichern. Dazu gehört auch die Abrufbarkeit von Zertifikaten, Statistiken und Lernberichten.

3.5 Anforderung Kommunikation

Durch eine Chatfunktion und die Einbindung in Social Media fördert ein LMS-Training die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkräften sowie das gemeinschaftliche Lernen der Teilnehmer und deren Wissensaustausch untereinander. Ein LMS, das neben anderen Kommunikationsmöglichkeiten auch über ein Online-Konferenz-Tool verfügt, ist die Maximalausprägung eines kommunikativen Learning Management Systems.

Grundsatzentscheidung: Open Source Lernlösung oder firmeneigene LMS Plattform?

Unternehmen und E-Learning Anbieter auf der Suche nach dem richtigen Lernmanagement-System haben die Auswahl aus zwei großen Richtungen. Sie können sich für ein Open Source-System entscheiden oder eine genau auf Lehrer, Lernende, Betrieb und Branche zugeschnittene Software entwickeln lassen bzw. auf ein vorgefertigtes LMS zurückgreifen, dass Ihren Anforderungen gerecht wird.

Verschiedene Top Learning Management Systems im Open Source-Bereich wie zum Beispiel Moodle, Ilias und OpenOlat sind auf den Bedarf von Lernmanagement anpassbar bzw. erweiterbar.

Auch in Deutschland lässt sich heute ein gutes, zuverlässiges Learning Management System finden. Wir beraten Sie hierzu gern im Rahmen einer Gratis-Demo.

Sie möchten noch mehr zu E-Learning und Lernmanagementsystemen erfahren? Dann downloaden Sie jetzt auch unser Gratis-eBook:

-> eBook: Strategische E-Learning Planung in 10 Schritten

Der Reader erklärt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie in Ihrem Unternehmen E-Learning Angebote implementieren möchten.

Vorheriger Beitrag
Weiterbildung und Künstliche Intelligenz: wohin steuern wir?
Nächster Beitrag
4 Dinge, die Sie bei der Einführung einer E-Learning Software sofort richtig machen können.

Artikel zu ähnlichen Themen

e-learning outsourcen
E-Learning outsourcen: 6 alarmierende Zeichen, dass es an der Zeit ist
peer-to-peer learning gemeinsam lernen e-learning für unternehmen keelearning keeunit
Peer-to-Peer Learning: So wird E-Learning persönlich
lebenslanges lernen am arbeitsplatz
Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz – 4 praxisnahe Tipps