So sorgt Gamification für Motivation beim Lernenden

Kategorie: Allgemein

Spielerische Elemente in digitalen Lernumgebungen (Gamification) sind nicht zwangsläufig garant dafür, dass sich der Lernerfolg von selbst einstellt. Sie führen nur dann langfristig zum Erfolg, wenn der User sich dadurch selbst motivieren kann. Um die Eingenmotivation zu fördern, lassen sich vier Best Practice ableiten:

 

  • Raum für Neues lassen: zeige dem Lernenden immer nur so viele Informationen wie nötig und verzichte auf unnötige störende Elemente, die im Lernmodus gerade nicht benötigt werden.

 

  • Eigenständigkeit fördern: gebe dem Lernenden die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Richtungen an sein Ziel zu gelangen. „Lernwegweiser“ sollen als Orientierung dienen.

 

  • Transparente Kommunikation: kommuniziere klar die Nutzungsbedingungen und die Lernziele, damit der Lernende weiß, welche Art von „Belohnung“ winkt. Lernerfolgskontrollen und Ranglisten sorgen für Orientierung und steigern die Motivation.

 

  • Für eine in sich geschlossene Erfahrung sorgen: Eigenständigkeit, Transparenz und der Verzicht von störenden Elementen sorgen dafür, dass der Lernende länger am Ball bleibt und die Lernphase nicht frühzeitig unterbrochen wird.

 

Einen interessanten Videobeitrag zum Thema Gamification aus der Sendung W wie Wissen gibt es in der ARD Mediathek.

Vorheriger Beitrag
Vorteile von Mobile Learning – für Lernende & Unternehmen
Nächster Beitrag
Blended Learning per Lern-App

Aktuelle Beiträge:

mobiles onboarding keelearning
Von der Couch zum Job: Warum mobiles Onboarding die Zukunft ist
Jetzt Klartext sprechen: Mehrsprachige E-Learning-Plattform nutzen
E-Learning-Kurs
Wie erstelle ich einen E-Learning-Kurs Teil 2

E-Learning Software inklusive kostenloser Kursbibliothek

Jetzt kostenfrei anfragen