Inhaltsübersicht
- 1 Online Weiterbildung in Beruf und Lehre mit digitaler Lernplattform als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- 2 So funktioniert E-Learning 2021
- 3 Verschiedene Unterrichtsformen und Online-Trainings sind beim E-Learning möglich, darunter:
- 4 Vorteile von E-Learning-Plattformen
- 5 Die Vorteile E-Learning für Unternehmen sind beachtlich:
- 6 E-Learning-Tools
- 7 -> eBook: Strategische E-Learning Planung in 10 Schritten
Unternehmen setzen immer häufiger auf E-Learning (auch Online Learning oder Online Training). Denn Mobile E-Learning-Plattformen können Präsenzseminare ergänzen und in vielen Fällen sogar ersetzen. Die Vorteile sind vielfältig: Mobiles E-Learning ist unter anderem orts- und zeitunabhängig, die Kosten für teure Präsenzseminare und Anfahrten entfallen, Inhalte können flexibel ausgetauscht und Lernerfolge der Lernteilnehmer nachgewiesen werden. Aufgrund der Vorteile von E-Learning in Beruf und Lehre werden Online Kurse und Tools in großer Vielfalt angeboten. Doch was ist E-Learning genau und welche Vorteile haben digitale Lernprogramme für Teilnehmer? Wir geben einen Überblick.
Online Weiterbildung in Beruf und Lehre mit digitaler Lernplattform als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Der stetige Wissenszuwachs in unserer Gesellschaft und die rasante Entwicklung der Technologien verlangen den Erwerb von Zusatzqualifikationen in nahezu allen Berufen. Gleichzeitig sind die Zeit- und Geldressourcen der Unternehmen für Schulungen knapp. E-Learning (elektronisches Lernen) lässt als zeit- und ortsunabhängiges Learning diese Hindernisse umgehen. Klassische Offline-Schulungen werden zunehmend durch E-Learning-Kurse abgelöst oder mit diesen kombiniert (Blended Learning). Die dabei verwendeten E-Learning Tools sind an unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse angepasst.
Zu der Zielgruppe für Online Learning gehören neben Berufstätigen und Azubis in der Lehre verschiedener Branchen unter anderem auch Seminarteilnehmer von Akademie-Kursen aller Fachrichtungen sowie Studenten an der Universität.
So funktioniert E-Learning 2021
Insgesamt fasst der Oberbegriff E-Learning sämtliche Formen elektronisch gestützten Lernens zusammen. Ob Kurse als Online Learning beziehungsweise Online Training, computergestütztes Lernen, Web based Training oder Telelernen bezeichnet werden, richtet sich nach der Art der verwendeten E-Learning Tools.
Verschiedene Unterrichtsformen und Online-Trainings sind beim E-Learning möglich, darunter:
- Wissensvermittlung via E-Learning-Plattform
- Besuch eines Online-Kurses, häufig in Form eines Web Based Trainings (WBT)
- E-Learning im Virtuellen Klassenraum
Jede Variante verbindet die vier zentralen E-Learning-Merkmale:
1. Multimedialität (Nutzung unterschiedlicher Medien wie E-Books, Audiokanäle usw.)
2. Multimodalität (verschiedene Sinnesorgane der Teilnehmer werden angesprochen, z. B. Hörsinn und Sehsinn)
3. Multicodalität (Integration diverser Informationscodierungen wie Animationen, Simulationen und Hyperlinks)
4. Interaktivität (Vorhandensein mehrerer Steuerungs- und Eingriffselemente).
Vorteile von E-Learning-Plattformen
Schon lange erprobt, erlebt der computergestützte Unterricht in den letzten Jahren eine Entwicklungsbeschleunigung und gehört mittlerweile zu unserem Alltag. Voraussetzungen für das Online Training sind Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien und Disziplin, um zum Beispiel einen Online Kurs selbstständig zu absolvieren (Medienkompetenz).
Die Vorteile E-Learning für Unternehmen sind beachtlich:
- orts- und zeitunabhängiges Lernen mit einer digitalen Lernplattform
- Zeit- und Kostenersparnis (Anfahrtswege und Mitarbeiterausfall entfallen)
- eigenverantwortliches, individualisiertes Lernen
- standardisierte, gleichbleibende Qualität durch elektronisches Lehrangebot
- Kombination verschiedener Medien- und Präsentationsformen
- Lehrkräfte/Dozenten werden entlastet
- ständige Qualitätsverbesserung des Online Trainings
- Motivationssteigerung, neue Perspektiven, mehr Eigenständigkeit
- Attraktivitätssteigerung einer Arbeitsstelle für neue Mitarbeiter, Azubis in der Lehre oder Studenten
- Mehrsprachigkeit (optimales Verständnis auch für fremdsprachige Personen)
- Lernerfolgskontrolle
E-Learning-Tools
Unter anderem existieren folgende E-Learning-Tools:
- Learning Management System (lms) (E-Learning Plattform zur flexiblen Bereitstellung von Lerninhalten)
- Web Based Trainings kurz: WBT (Lernen mit Hilfe von netzbasierten Diensten, z. B. ein digitaler Kurs zum Thema Arbeitssicherheit)
- Virtuelles Klassenzimmer (z. B. Webinare mit Audio-Konferenz, Text-Chat etc.)
- Blended Learning (Kombination von Online Learning und Präsenzveranstaltungen)
- Mobile Learning (zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit mobilen Medien)
- Lernforen (Lernplattform mit Möglichkeit des kooperativen Lernens wie z. B. einem Videochat)
- Lern-App (Anwendersoftware zur gezielten Wissensvermittlung)
- MOOC bzw. Massive Open Online Courses (kostenlose Onlinekurse auf Universitätsniveau)
Sie möchten mehr zu E-Learning und zum effektiven Einsatz von digitalen Lernangeboten erfahren? Dann downloaden Sie jetzt auch unser Gratis-eBook:
-> eBook: Strategische E-Learning Planung in 10 Schritten
Der Reader erklärt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie in Ihrem Unternehmen E-Learning Angebote implementieren möchten.
Lassen Sie sich von keeunit überzeugen. Hier gelangen Sie zu unseren Referenzen.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Team von keeunit in Mainz